https://musikverein-unna.de/wp-content/uploads/2025/06/Musik-Programm_2025_2026_digital.pdf
Ein Meisterkonzert der besonderen Art in der Stadthalle Unna – 18 Uhr
SEPT 2025
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Klavierquartett Nr.2 ES-Dur KV 493
Joaquin Turina (1882 – 1949) Klavierquartett a-Moll op.67
Johannes Brahms (1833 – 1897) Klavierquartett g-Moll op.25
Das Nereus Klavierquartett wurde 2021 gegründet.
Die vier Musiker haben sich am Koninklijk Conservatorium Brussel kennengelernt, wo sie mit Eric Robberecht, Thomas Dieltjens, Paul de Clerck und Nicolas Dupont gearbeitet haben. Zurzeit studieren sie Kammermusik im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei den Professoren Gerhard Vielhaber, Anthony Spiri und David Quiggle.
Das Nereus Quartet wurde ausgewählt, um im Jahr 2021/2022 am fortgeschrittenen Kammermusikkurs des Orpheus Instituts (Gent) teilzunehmen, wodurch sie die Möglichkeit hatten, mit Amy Norrington, Piet Kuijken, Paul de Clerck und Tony Nys zu arbeiten. Im Jahr 2022 arbeiteten sie zusätzlich mit Markus Becker, Martha Biljsma und Oliver Wille an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Ein Meisterkonzert der besonderen Art in der Stadthalle Unna – 18 Uhr
NOV 25
Claude Debussy (1862 – 1918) Estampes
Robert Schumann (1810 – 1856)
Noveletten op.21
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Drei Intermezzi für Klavier, op.117
Frédéric Chopin (1810 – 1849) Nocturne op.55 nr.2
Rondo à la Mazur, op. 5
Charles Trenet (1913 – 2001) / Alexis Weissenberg (1929 – 2012) Ausgewählte Stücke aus „Alexis Weissenberg“:
6 arrangements of songs bei Charles Trenet
Mona Kuribayashi wurde 2002 in Tokio/Japan geboren. Derzeit studiert sie bei Prof. Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Aachen.
Ihre Klavierausbildung begann sie 2006 bei Ayako Koyama in Meerbusch. Seitdem hat Mona Kuribayashi zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen. 2020 wurde Mona Kuribayashi mit dem „Harald-Genzmer-Stiftungspreis“ des WESPE-Musikwettbewerbs in Freiburg für die Aufführung der Klaviersonate Nr. 3 von Paul Hindemith ausgezeichnet.
Sie nahm an mehreren internationalen Meister- kursen teil, wie zum Beispiel der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg 2019 und der Talent- akademie von Brescia 2020. Mona Kuribayashi ist Stipendiatin der Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Ein Meisterkonzert der besonderen Art in der Stadthalle Unna – 18 Uhr
Jan 2026
Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate A-Dur „Grand Duo“, D574
Gabriel Fauré (1845 – 1924) Sonate Nr. 1 A-Dur op. 13
Johannes Brahms (1833 – 1897) Sonate Nr. 2 A-Dur „Thuner Sonate“
Maurice Ravel (1875 – 1937) Tzigane
Darius Preuß, 2004 in Bochum geboren, begann im Alter von 4 Jahren mit dem Violinspiel bei Yeling Yuan an der Musikschule Herne, danach bei Benjamin Ramirez in Köln. Bereits im Alter von 11 Jahren wurde er als Jungstudent in die Klasse von Prof. Ute Hasenauer in das Pre-College-Cologne der Hochschule für Musik und Tanz Köln aufgenommen. Seit 2022 studiert er an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin bei Prof. Ulf Wallin. Darius Preuß spielt auf einer Violine von Camillus Camilli, Mantua 1739 – eine großzügige Leihgabe der Stretton Society, initiiert durch Stephan Jansen.
Im Alter von fünf Jahren erhielt János Palojtay seinen ersten Klavierunterricht und wurde mit 13 Jahren in die Spezialschule für außergewöhnliche junge Talente an der Liszt Musikakademie Budapest aufgenommen, wo er von András Kemenes und Rita Wagner unterrichtet wurde und 2011 sein Masterstudium absolvierte. Außerdem studierte János Palojtay bei Kirill Gerstein an der Musikhochschule Stuttgart. János Palojtay begann seine internationale Karriere, nachdem er 2012 den 3. Preis beim Santander Paloma O´Shea Klavier Wettbewerb gewann. Er konzertiert in renommierten Konzerthäusern wie dem Auditorio Nacional de Música in Madrid, dem Salle Cortot in Paris, der Carnegie Hall in New York, dem Herbst Theatre in San Francisco, der Elb- philharmonie in Hamburg und dem Palais des Beaux Arts in Brüssel.
Ein Meisterkonzert der besonderen Art in der Stadthalle Unna – 18 Uhr
FEB 2026
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Klavierquartett Es-Dur, op. 16
Christoph Ehrenfellner (1975) „Kahlenberger Ländler“ op. 62 (Vom Kahlenberg zum Kahlen Asten)
Franz Schubert (1797 – 1828) Klavierquintett A-Dur, D 667 „Forellenquintett“
Fünf erfahrene Kammermusiker, die sowohl gemeinsam als auch als Solisten tätig sind, bilden das Ensemble Europa. Das Ensemble Europa hat sich für das Festival „Celloherbst am Hellweg“ gegründet und zeichnet sich aus durch eine grandiose Tongestaltung und eine fast außergewöhnlich zu nennende Klanghomogenität – der gemeinsame Atem geht in keinem Takt verloren. Seine Mitglieder verstehen sich als Botschafter für Europa, dessen Zusammenhalt ohne Kunst und Kultur nicht denkbar ist. Die Mitglieder des Ensemble Europa kommen aktuell aus Österreich, Kroatien, und Deutschland.
Ein Meisterkonzert der besonderen Art in der Stadthalle Unna – 18 Uhr
MÄRZ 2026
Joseph Haydn (1732 – 1809) Klaviertrio E-Dur Nr. 44, Hob. XV:28
Bedřich Smetana (1824 – 1884) Klaviertrio g-Moll op. 15
Franz Schubert (1797 – 1828) Klaviertrio Es-Dur op. 100, D 929
Das Trio Capriccio wurde 2023 gegründet. Bereits kurz nach seiner Gründung wurde das Trio Preisträger beim Sieghard-Rometsch-Wettbewerb und für den Zyklus „Best of NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung 2025/2026 ausgewählt.
Die Musikerinnen und Musiker sind zudem Stipendiaten von Yehudi Menuhin Live Music Now sowie des Deutschlandstipendiums.
Künstlerisch betreut wird das Trio von Prof. Eckart Runge an der Robert Schumann Hochschule.
Konzert der Konzertreihe „BEST of NRW“